Die Ausbildung eines Eishockeyspielers dauert zwischen zwölf und fünfzehn Jahren und unterteilt sich je nach Trainingsprozess des einzelnen Spielers in folgende drei Etappen:
1. Grundlagenausbildung (U7 Laufschule – U13 Knaben 1.Jahr)
- Das Erlernen aller läuferischen Grundlagen: Kantenläufe, Übersetzen, Vorwärtslauf, Rückwärtslauf, Drehungen ohne Geschwindigkeitsverlust, Starten und Stoppen sowie Koordination und Gleichgewicht
- Das Erlernen aller technischen Grundlagen: Schlägerhaltung, Puckführung, Passen und Schießen
- Training der koordinativen und motorischen Fähigkeiten, Schulung der visuellen Erkenntnis
2. Eishockeyspezifische Ausbildung (2. Jahr U13 Knaben – U15 Schüler)
- Ausbau der erlernten Grundlagen im eishockeyspezifischen Bereich, Aufbauphase
- Vorbereitung auf den Hochleistungssport: taktische Grundlagen, verschieden Rollen, Regelkunde etc.
- Intensivierung des Trockentrainings: Start mit leichtem Krafttraining, Koordination, Motorik, Stabilisation, Schnelligkeit etc
3. Leistungsorientierte Spezialisierung des Eishockeyspielers (U17 Jugend – U20 DNL)
- Start des Hochleistungssports, Eishockeyspezifische Steigerung in allen Bereichen: Einzeltaktik, Spielsysteme, Rollen etc.
- Ausbau des Trockentrainings: differenzierte Steigerung des Krafttrainings, Stabilisation, Schnelligkeit